1. Home
  2.  » 
  3. Biohacking
  4.  » Gesunden Schlaf verstehen und verbessern

Gesunden Schlaf verstehen und verbessern

Biohacking

Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase für Körper und Geist und damit eine wichtige Säule für die eigene Gesundheit. Dabei ist nicht nur die Schlafdauer wichtig. Auch andere Faktoren tragen zu einem gesunden Schlafstoffwechsel bei. So können manche Menschen mit nur 5 Stunden Schlaf auskommen, um topfit, sichtlich erholt und klar im Kopf zu sein. Andere fühlen sich hingegen mit über 10 Stunden Schlaf nicht ausreichend erholt.

Während Körper und Geist einzelne Nächte mit wenig oder schlechtem Schlaf kompensieren kann, können Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark einschränken und zu chronischen Gesundheitsproblemen führen. Nicht nur das: Das Leben wirkt belastender und andere Lebensbereiche und der eigene Charakter werden beeinträchtigt. 

Lerne im folgenden Guide alles dazu, wie Schlaf (und Erholung) funktioniert, was einen guten Schlaf hindert/stört und wie du ihn auf natürliche Art besser, erholsamer und effizienter machen kannst (sowohl ohne als auch mit Nahrungsergänzung):

Gesamt-Lesezeit: ca. 10 Minuten

1) Schlaf verbessern ohne Nahrungsergänzung: 10 Tipps

Nicht immer ist es notwendig, für besseren Schlaf zu Medikamenten oder gezielter Nahrungsergänzung zu greifen. Manchmal reicht es auch nur kleine Gewohnheiten zu ändern und eine sogenannte “Schlafhygiene” zu entwickeln. Dazu zählen Maßnahmen wie…

  1. ein regelmäßiges Zu-Bett-Gehen zur gleichen Uhrzeit,
  2. regelmäßig zur gleichen Uhrzeit morgens aufstehen,
  3. ein leicht abgekühltes Zimmer (idealerweise zwischen 16 und 18 Grad) mit frischer Luft,
  4. Energieentladung des Körpers (mittels mäßiger Sport, Yoga, autogenes Training, Atemübungen, leicht ermüdende Tätigkeiten etc., vor allem hilfreich bei Einschlafstörungen),
  5. ausreichend Bewegung (übrigens assoziieren einige Schlafforscher mit unerholsamen Schlaf auch eine Art “Schwerkraftmangel“),
  6. warme Füße,
  7. keine schweren Mahlzeiten (abends),
  8. wenig Alkohol und Kaffee (oder sonstigen körperlichen Stress wie Drogen),
  9. kein Mittagsschlaf (stattdessen Müdigkeit für Schlaf in der Nacht aufheben)
  10. und sonstige persönliche Schlaf-“Rituale” vor dem Schlafengehen.

Wenn du tiefer in das Thema Schlaf eintauchen willst und wie du ihn mit Nahrungsergänzung verbessern kannst, dann lies weiter. 

Die besten Nahrungsergänzungmittel für guten Schlaf

 

Wer guten Schlaf nicht nur guten Gewohnheiten und dem Zufall überlassen will, kann es mit folgenden Nährstoffen versuchen, die alle in irgendeiner Form an Schlaf und Erholung beteiligt sind. Im Allgemeinen könnte man bei bei Schlafstörungen dieser Reihenfolge folgen: 

  • 5-HTP (bzw. Melatonin falls verträglich)
  • Magnesium und Glycin (oder am besten einfach: Magnesiumglycinat)
  • Methionin
  • Inositol
  • Taurin
  • Kalium
  • Theanin (oder andere GABA steigernde Wirkstoffe)

Diese Nährstoffe (und einzelne Pflanzenstoffe) werden im Folgenden besprochen.

2) Wie funktioniert Schlaf?

2.1.) Schlaf erfolgt in mehreren Phasen

Schlaf ist etwas rhythmisches und erfolgt in mehreren Schlafphasen. Der Zyklus beginnend mit drei Schlafphasen mit jeweils tiefer werdender Schlaftiefe und schließt mit einer einer sog. “REM”-Phase (engl. “rapid eye movement“) ab.

Die drei Schlafphasen sind die Einschlafphase, die Leichtschlafphase und die Tiefschlafphase.

Der Körper durchläuft diesen Zyklus mehrmals pro Nacht, also von Phase 1 bis zur REM-Phase, Ein Zyklus dauert rund 90 Minuten und sollte für einen guten Schlaf nach derzeitigem Wissenstand mindestens 3 mal durchlaufen werden. Dies entspricht also einer empfohlenen Mindestschlafdauer von 4,5 Stunden. Der Anteil der Tiefschlafphasen während einer Nacht beträgt zirka 20 Prozent.

Die Zeit zwischen 22 und 1 Uhr nachts wird in der Schlafforschung als sogenannte “money time” bezeichnet. Dies deshalb, weil in dieser Zeitspanne der Anteil an Tiefschlafphasen höher ist als in der restlichen Nacht. Daher erfolgt auch die Empfehlung spätestens um 22 Uhr schlafen zu gehen.

Während die REM-Phase von der Gehirnwellenaktivität her ähnlich zum Wachzustand ist und damit Träumen (und damit das psychologische Verarbeiten täglicher Ereignisse) ermöglicht, ist das Gehirn in der Tiefschlafphase kaum aktiv. Denn im Tiefschlaf stehen körperliche Reparaturprozesse im Vordergrund.

Aus dem bisherig Gesagten können wir Folgendes schließen (und Schlafstörungen auf einen gemeinsamen Nenner bringen):

Es geht bei der Schlafqualität in erster Linie nicht um die Schlafdauer, sondern um die Schlaftiefe!

Aus diesem Grund wirkt auch kurzer Schlaf erholsam, wenn er tief genug ist. 

 

2.2.) Unser Biorhythmus 

Melatonin und Cortisol sind die wichtigsten Hormone im Schlaf- und Wachrhythmus,dem sogenannten “circadianen Rhythmus” oder vereinfacht auch besser als Biorhythmusbekannt.

Im Biorhythmus steigt die körpereigene Cortisolausschüttung am Tagesbeginn an, macht uns wach, und flacht gegen Tagesende wieder ab und wir werden müde. Cortisol ist das Stresshormon im Körper, genauer gesagt; das Dauerstresshormon. Am Tagesende kommt es zur Melatoninausschüttung, denn Melatonin ist das Hormon, dass uns müde macht.

2.3.) Wie beteiligt sich das Nervensystem am Schlaf?

Im Nervensystem wirkt die Aktivierung der Parasympathikus, einem wichtigen Nervenstrang, einleitend auf Ruhe- und Erholungsphasen. Er ist wie der Sympathikus des Teil des vegetativen Nervensystems in der Körperperipherie (bedeutet: nicht im Hirn), welches verschiedene Prozesse im ganzen Körper reguliert wie zB Atmung, Verdauung und der Stoffwechsel.

Während der Sympathikus für die Anregung zuständig ist, wirkt der Parasympathikus auf den ganzen Körper entspannend und sorgt dafür, dass …

  • die Körpermuskulatur sich entspannt,
  • der Bewusstseinszustand tiefer wird,
  • das Herz langsamer schlägt,
  • der Blutdruck leicht abfällt,
  • der Stoffwechsel langsamer wird
  • und die Körpertemperatur niedriger wird.

Genauso wie Sympathikus und Parasympathikus Gegenspieler sind, sind es im vegetativen Nervensystem auch die Mineralstoffe Kalzium und Kalium. Während Kalzium den Sympathikus anregt, regt Kalium nämlich den Parasympathikus an. Die Gabe von Kalium kann deshalb beim Einschlafen helfen.

Welche Rolle das Hirn (=zentrales Nervensystem) beim Schlaf spielt und welche Neurotransmitter dort tätig werden, erfahren wir weiter unten.

 

2.4.) Wie regeneriert sich der Körper im Schlaf?

Ist der Körper bereits eingeschlafen, bereitet er sich für den nächsten Tag vor und lädt seine körperlichen Batterien wieder auf. Dies erfolgt durch mehrere Faktoren. Zunächst wird in den Tiefschlafphasen Somatotropin (auch Wachstumshormon HGH genannt) aktiv, welches Reparaturprozesse einleitet und den Proteinaufbau (inkl. Muskelaufbau und Fettabbau) ankurbelt.

Im Hirn wird auch das glymphatische System (sprachlich angelehnt an Glia-Zellen und Lymphsystem) aktiviert. Dieses Entsorgungssystem des Hirns dient dem Abtransport von Zellresten und Schadstoffen.

Erholsamer Schlaf also davon ab, dass der Tiefschlaf möglichst qualitativ ist und lang andauert.

Daraus folgt für die individuell erforderliche Schlafdauer, dass…

… je mehr Reparatur notwendig ist bzw. je mehr Schadstoffe unschädlich gemacht werden müssen, desto mehr Tiefschlafphasen braucht der Körper.

Gut erkennbar sind Nächte mit langen und erholsamen Tiefschlafphasen auch daran, dass wir uns wenig bewegen bzw. uns wenig im Bett herumwälzen.

Die geistige Verarbeitung erfolgt in der Traumphase, die REM-Phase. In dieser Phase ist der Neurotransmitter Acetylcholin mitbeteiligt.

Nebeninfo: Insulin ist ein Gegenspieler von Somatotropin, woher auch die Meinung kommt, man solle keine insulinogenen bzw. blutzuckersteigenden Nahrungsmittel (dh zucker- bzw. kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel) am Abend mehr essen

Nebeninfo 2: An der REM-Phase scheint nach derzeitigem Wissensstand auch Dimethyltryptamin (DMT), ein Abbauprodukt von Melatonin, beteiligt zu sein.

3) Melatonin ist das Schlafhormon

 

Das Hormon Melatonin produziert der Körper abends, wenn es dunkel wird. Es löst damit das am Tag zuständige Cortisol im bereits erwähnten “circadianer Rhythmus” ab und macht uns müde.

Aus biochemischer Sicht ist Melatonin ein Metabolit (=Abbauprodukt) von Serotonin, weshalb ein Serotoninmangel folglich auch automatisch mit einem Melatoninmangel einhergeht. Aus dieser Gleichung kann man auch gut den Zusammenhang von Depressionen und Schlafstörungen durch Serotoninmangel erkennen.

Melatonin wird in der Zirbeldrüse (Epiphyse, Zwischenhirn) aus Serotonin produziert und nur zu kleinen Teilen in Magen-Darm und Retina.  Melatonin leitet auch die Tiefschlafphase ein und regt die Ausschüttung des Wachstumshormons Somatotropin an.

Melatonin ist weiters selbst Ausgangsstoff eines anderen Moleküls namens Dimethyltryptamin (DMT), welches nach derzeitiger Forschung auf für die REM-Phase mitwirkt. Melatonin hat daneben noch viele andere Wirkungsbereiche, doch Schlaf ist der wichtigste.

Sehr wichtig zu wissen ist, dass die natürlich im Körper stattfindende Bildung von Melatonin stark von ausreichender Dunkelheit abhängt und deshalb erst am Ende des Tages beginnt.

Künstliches Licht im blauen Farbspektrum (zB helle Displays von Smartphone, Laptop, etc.) verhindert die Melatonin-Ausschüttung und lässt uns deshalb nicht müde werden. Es wurde nachgewiesen, dass 60 Minuten vor einem blauen Bildschirm die Einschlafzeit um rund 30 Minuten verlängern kann. Am stärksten ist die Wirkung von blauem Licht über die Augen aufgrund der schnellen Weiterleitung in die melatoninproduzierende Zirbeldrüse. Aber auch blaues Licht auf der Haut schränkt die Melatoninproduktion ein, wenn auch weniger stark.

Wie können wir deshalb die Bildung von Melatonin unterstützen?

Als chemisch hergestelltes Schlafmittel ist Melatonin zwar am Markt erhältlich, wird aber von einigen Menschen als Nahrungsergänzungsmittel nicht gut vertragen. Einerseits kommt es bei der Gabe von Melatonin auch häufiger zu Magen-Darm-Problemen. Andererseits kann es einen bei einer zu hohen Dosis regelrecht in eine Tiefschlafphase katapultieren. Als Lösung dagegen gibt es retardiertes Melatonin, das künstlich hergestellt wird und seine Wirkung nur langsam freisetzt.

Melatonin sollte auf keinen Fall langfristig eingenommen werden, weil es über einen Gewöhnungseffekt die körpereigene Herstellung senken kann.

Viel sicherer ist ein anderer Weg.

Alternativ zu Melatonin selbst bietet sich nämlich die Einnahme von Edukten (=Ausgangsstoffe) für  die Serotonin-Synthese an, damit der Körper im Idealfall selbst entscheiden kann, welche Menge Melatonin er daraus produziert.

Ausgangsstoffe für die Produktion von Serotonin – und damit auch von Melatonin – sind Tryptophan, Magnesium und Vitamin B6. Im Darm produziertes Serotonin selbst kann die Blut-Hirn-Schranke wegen seiner Größe nicht überwinden, dh die Bildung muss direkt in der Zirbeldrüse im Hirn aus den Ausgangsstoffen erfolgen.

Nebeninfo 1: Bei einer eingeschränkten Melatoninproduktion durch Verkalkung oder Flouridbelastung der Zirbeldrüse kann das Spurenelement Bor hilfreich sein.

Nebeninfo 2: Unter “biohackern” ist die präventive Gabe von Melatonin zur Milderung eines Jetlags beliebt.

 

3.1.) Tryptophan zur Melatoninproduktion

Der limitierende Faktor für die Produktion von Serotonin ist die Aminosäure Tryptophan.

Diese Aminosäure kommt zum Beispiel in Cashewkernen in hoher Menge vor. Mit Tryptophan haben wir allerdings das Problem, dass es an der Blut-Hirn-Schranke mit anderen Aminosäuren in Konkurrenz um Aufnahme ins Hirn steht. Bei der Einnahme von Tryptophan ist deshalb darauf zu achten, keine anderen Aminosäuren gleichzeitig zuzuführen.

Eine höhere Bioverfügbarkeit des Hirns von Tryptophan wird durch die Einnahme von 5-Hydroxytryptophan (5-HTP als Zwischenschritt von Tryptophan zu Serotonin) erreicht. Diese Form von Tryptophan stellt die direkte Vorstufe von Serotonin dar und hat die gerade beschriebene Konkurrenz an der Blut-Hirn-Schranke nicht.. 5-HTP wird auch gerne bei Depressionen, Fibromyalgie und anderen Serotoninmangel-Beschwerden verwendet.

Nebeninfo: 5-HTP lässt sich zudem vorzüglich mit GABA – einer weiteren hemmend wirkenden Aminosäure – zur Verbesserung des Schlafs kombinieren (2). Ein Serotoninmangel verringert zudem die Wirkung von GABA (siehe unten zu GABA).

 

3.2.) Magnesium zur Melatoninproduktion

Magnesium ist sehr wichtig für die Serotoninproduktion. Daneben wirkt es auch beruhigend und entspannend auf Muskeln (als Calcium-Antagonist an Ionenkanälen) und Nerven (=hemmend auf den Sympathikus). Schlaffördernd wirkt Magnesium zudem speziell auf ältere Menschen mit schlechter Schlafqualität  (3). Zur Schlafverbesserung ist Magnesium insbesondere in Form von Magnesiumglycinat hervorzuheben, nachdem die darin mit Magnesium verbundene Aminosäure Glycin selbst schlaffördernd wirkt (11) und auch eine hohe Bioverfügbarkeit (= körperliche Verwertbarkeit) von Magnesium gewährleistet (hier mehr zu Magnesium erfahren).

5-HTP:
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Magnesiumglycinat:

 

4) Weitere Hormone und Neurotransmitter des Schlaf-Wach-Rhythmus 

 

Hormone und Neurotransmitter, die an der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt sind, sind unter anderem: Serotonin (Gewebshormon und Neurotransmitter, genauer: Neuropeptid), Melatonin (Hormon), Cortisol (Hormon), Histamin (Neurotransmitter, Gewebshormon) und GABA (Neurotransmitter).

 

4.1.) Die Wirkung von Cortisol und Histamin auf den Schlaf

Cortisol und Histamin (1) wirken insofern auf den Schlaf ein, weil sie imstande sind, tiefen und erholsamen Schlaf zu verhindern. Insbesondere Stressphasen mit einer stetig hohen Cortisolausschüttung (oder sogar Adrenalin-Ausschüttung) sowie eine starke Histaminbelastung (zB bei Histaminintoleranz oder einer Dysbiose mit histaminproduzierenden Fäulniskeimen) sind in der Lage den circadianen Rhythmus durcheinander zu bringen.

Das Cortisolspiegel steigernde Koffein verhindert zwar nicht das Einschlafen an sich, reduziert aber erheblich den Anteil an Tiefschlafphasen und damit die Regeneration im Schlaf. Cortisol wird übrigens auch beim Sport ausgeschüttet, weshalb insbesondere Kraftsport nach 20 Uhr vermieden werden sollte.

Auch ein zu frühes Erwachen mit Stresssymptomen lässt sich auf Cortisol zurückführen. Nächtlich ausgeschüttetes Cortisol gleicht den Blutzuckerspiegel aus, dh sinkt der Blutzucker nachts zu stark wird als Gegenmaßnahme auch Cortisol ausgeschüttet. 

Neben Cortisol und Histamin können auch Neurotoxine den Schlaf stören (siehe weiter unten). 

5) GABA beruhigt und repariert den Körper

GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist anteilsmäßig der wichtigste inhibierende Neurotransmitter im Gehirn (genauer: im Hypothalamus).

Es ist zuständig für die Verlangsamung der Reizweiterleitung (einschließlich Stress- und Angstreize) im Gehirn, genauergesagt über die Hirnsynapsen in die motorischen Zentren des Gehirns (13). Dadurch wirkt es beruhigend, stresslindernd, schlaffördernd und angstlösend.

GABA wird aus der Aminosäure Glutamat gebildet und gilt deshalb als Neuropeptid.

Die Umwandlung von Glutamat zu GABA erfolgt in separaten Systemen sowohl im Gehirn als auch in der Bauchspeicheldrüse durch das Enzym Glutamat-Decarboxylase (GAD).

Wirklich interessant ist die Tatsache, dass der wichtigste anregende Neurotransmitter Glutamat zugleich die Vorstufe als auch der Gegenspieler vom beruhigend wirkenden GABA im Gehirn ist. Zudem kann GABA im Citratzyklus auch wieder in Glutamat rückumgewandelt werden.

Die Wirkung von GABA lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • beruhigend, stresslindernd, angstlösend und gegen Reizüberflutung
  • schlaffördernd, insbesondere bei Einschlafstörungen (zB durch Nachdenken vorm Einschlafen)
  • regt im Hypothalmus die Bildung und Ausschüttung von Wachstumshormon HGH an (HGH wiederum regt Muskelaufbau und Fettabbau an)
  • gute Wirksamkeit zeigte GABA auch in Studien zum posttraumatischen Stresssyndrom (14)

Am Markt ist reines GABA oder die GABA-anregende Aminosäure L-Theanin erhältlich, welche in grünen Tee vorkommt. Nachgewiesen ist für L-Theanin eine geringe Verbesserung der Schlafqualität vor allem bei Hyperaktivität (wie ADHD) (9).

Auch das pharmazeutische Schlafmittel Benzodiazepine verstärkt die Wirkung von GABA, hat aber häufig Nebenwirkungen.

Achtung: Die Gabe von GABA selbst, erhöht nicht dessen Konzentration im Hirn, weil es die Blut-Hirn-Schranke nur sehr eingeschränkt überwinden kann. Nur bei sehr hoher Dosierung wird GABA passiv per Diffusion aufgenommen. Eine Einnahme beschränkt sich deshalb hauptsächlich auf die Ankurbelung des Stoffwechsels und auf den Muskelaufbau (siehe oben zum Wachstumshormon HGH). In Kombination mit einer Ankurbelung des Stickoxid bzw. Stickstoff (NO)-Umsatzes kann die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke durch GABA jedoch signifikant gesteigert werden (15).

Nebeninfo: Ein Serotoninmangel verringert die Rezeptoraffinität von GABA, dh die Wahrscheinlichkeit, dass GABA (als Schlüssel) an seinen Rezeptor (als Schloss) andockt, wird verringert

Nebeninfo 2: Das GABA-produzierende Enzym Glutamat-Decarboxylase (GAD) ist abhängig von seinem Kofaktor Pyridoxalphosophat und somit abhängig von Vitamin B6 (=Pyridoxin).

Nebeninfo 3: Ähnlich wie GABA wirkt auch die inhibierende (beruhigende) Aminosäure Taurin.

6) Histamin und Untermethylierung können Schlafstörungen verursachen

6.1.) Histamin ist beteiligt am Schlaf-Wach-Rhythmus

 

Wie wir bereits gelernt haben, kann auch ein Überschuss an Histamin den Schlaf stören. Histamin ist ein Neurotransmitter, ein Gewebshormon und ein Entzündungsmediator zugleich. Es wirkt auch aufs Hirn anregend und dient der Lernfunktion. Das erklärt auch, weshalb einige Antihistaminika schlaffördernd wirken oder sogar als pharmazeutisches Schlafmittel zugelassen sind (zB Diphenhydramin). Diese können deshalb auch abhängig machen mit unangenehmen Entzugserscheinungen.

Histamin wird im Körper selbst und auch im Darm von Darmbakterien produziert. Bei einer Dysbiose kann diese Produktion überschießend sein. Dies sollte bedacht werden, wenn Darmbeschwerden gemeinsam mit Schlafstörungen bestehen.

Um die Histaminaufnahme bei einer Dysbiose im Darm einzuschränken, kann eine Darmsanierung durchgeführt werden, die Diaminoxidase bzw. DAO (= Histamin abbauendes und kupferhaltiges Darmenzym) unterstützt oder Histamin im Darm (zB durch Zeolith) gebunden werden.

Übrigens kann auch Vitamin C den Histaminspiegel im Blut senken (Achtung: Vitamin C hemmt die DAO im Darm).

 

6.2.) S-Adenosyl-Methionin für die Methylierung

Einmal über die Darmschleimhaut aufgenommenes Histamin muss in der Leber “methyliert” (dh biochemisch das Anhängen einer Methylgruppe) werden, um ausgeschieden werden zu können. Dies verbraucht einen Stoff namens S-Adenosyl-Methionin (SAM), also die bioaktive Form der Aminosäure Methionin

Wieso interessiert uns das?

Weil SAM auch wichtig ist für die Herstellung von Melatonin aus Serotonin. Denken wir vernetzt, erkennen wir damit den Zusammenhang zwischen Histamin, Methylierung und Melatonin.

Um SAM herstellen zu können, braucht der Körper die Aminosäure Methionin und für dessen Aktivierung ausreichend Adenosintriphosphat (ATP). Wird Methionin verbraucht, wird es durch aktives Vitamin B9 (Methylfolat) und aktives B12 (Methylcobalamin) wieder recycelt.

SAM kann gekauft werden. Allerdings ist die Einnahme von Methionin, also der Vorstufe von SAM, kostengünstiger und mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Vorsicht ist bei hohen Homocystein-Werten geboten und dem erhöhten Risiko für Arteriosklerose (nur dann problematisch, wenn im System nicht ausreichend Methylfolat und Methylcobalamin vorhanden sind).

Ausgleichend auf den Methylierungszyklus wirkt übrigens auch die Aminosäure Glycin, die sowohl bei Unter- aber auch bei Übermethylierung erfolgreich eingesetzt werden kann.

7) Neurotoxine Glutamat und Ammoniak stören den Schlaf

 

 

7.1. ) Glutamat

Glutamat oder Glutaminsäure ist ein im Hirn vorkommender Neurotransmitter (Aminosäure, Neuropeptid), der aus der Aminosäure Glutamin gebildet wird. Er aktiviert die sogenannten NMDA-Rezeptoren und wirkt dadurch anregend und auf die Lernfunktion.

In einigen Nahrungsmitteln kommt Glutamat natürlich vor (zB Parmesan, Walnüsse, Hühnerei, Tomaten, grüne Bohnen), bei bestimmten Speisen wird es in der Form von Mononatriumglutamat zugesetzt. Der natürliche Gegenspieler von Glutamat ist das beruhigend wirkende GABA.

Glutamat und GABA sollten in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen. Denn auch wenn Glutamat lebensnotwendig ist, wirkt ein Überschuss …

  • übererregend, angstfördernd, schlafstörend und neurotoxisch (dh schädigend auf Nervenzellen).
  • blutdruckerhöhend
  • erhöhend auf Stressempfinden
  • erhöhend auf Schmerzempfindlichkeit
  • muskelverspannend und -verkrampfend

 

7.2. ) Ammoniak

Ammoniak ist ein stickstoffhaltiges Neurotoxin, welches natürlich bei der Proteinverdauung (genauer: aus stickstoffhaltigen Aminosäuren wie Glutamin) produziert wird und in der Leber zum ausscheidbaren Harnstoff umgewandelt wird.

Eine Fehlbesiedlung des Darms mit Fäulniskeimen (Dysbiose) kann zu einer verstärkten Ammoniakbelastung führen.

Ornithin ist eine Aminosäure, die Ammoniak im Harnstoffzyklus entgiftet und daher unter anderem auch die Schlafqualität erhöht. Eine Studie zu Ornithin erwies, dass Ornithin auch geringfügig gegen Schlafstörungen durch Alkoholkonsum wirksam ist (10).

Während Glutamat und Ammoniak so gut wie keine Auswirkungen auf gesunde Menschen entfalten, sollten nervenschwache (bei Ammoniak auch leberkranke) Menschen ein vermehrtes Augenmerk darauf legen.

Wenn du mehr zur Bauch-Hirn-Achse und Neurotoxinen erfahren willst, schau dir einfach mal diesen Artikel zum Thema Neurohacking an.

 

8) Inositol gegen Zucker- und nervlich bedingte Schlafstörungen

Bisher haben wir also von einigen Nährstoffen gehört, die direkt mit Hormonen zu tun haben. Nun kommen wir noch zu einem meiner Favoriten, wenn es darum geht nervlich (bzw. muskulär) bedingte Schlafstörungen einzuschränken: Inositol.

Inositol ist ein Vitaminoid (B-Vitamin ähnlich) und Teil von Zellmembranen. Als sogenannter “second messenger” in den Nerven- und Hirnzellen, leitet es dort Hormone (Insulinsignal) und Nervensignale weiter. Die Gabe von Inositol wirkt generell entspannend, angstlösend und antidepressiv.

Wegen seiner entspannenden Wirkung wird Myo-Inositol (= Form, in der Inositol in der Nahrung vorkommt) auch gern als “Muskelzucker” bezeichnet. Vor allem wenn neurologisch bedingte Schlafstörungen in Kombination mit Depressionen oder Angststörungen auftreten (oder bereits Antidepressiva eingenommen werden) kann Inositol auf beides lindernd wirken, also ähnlich wie das oben beschriebene 5-HTP.

Zur Nervenberuhigung, Angstlösung (4), Depressionslinderung (5) und Schlafförderung empfehle ich Inositol:

Inositol (inkl. Cholin):

Now Foods, Cholin und Inositol, 500mg, 100 Kapseln
12,90 € (0,13 € / stück)
(Stand von: 2022/01/24 9:49 am - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Inositol-Pulver:

 

 

8) Pflanzliche Schlafhelfer

Hier ist vor allem Zitronenmelisse zu nennen. Sie fördert deutlich die Gelassenheit (6) und kann auch bei Schlafstörungen lindernd wirken (7).

Beliebt sind auch Tees aus Hopfen, Baldrian oder Passionsblume. Baldrian wirkt beispielsweise auf das zuvor beschriebene GABA-Glutamat-System. Die Passionsblume enthält das Flavinoid Chrysin, welches einen stimulierenden Effekt auf GABA-Rezeptoren im Hirn ausübt.

Auch Gingko biloba soll geringfügig die Schlafeffizienz erhöhen (8).

Die Schlafqualität erhöhen können auch Lavendel und Rotklee (12).

Zur Reduzierung von Stresssymptomen generell und zur Senkung von erhöhtem Cortisol, empfiehlt sich Rosenwurz (Rhodiola).

9) Fazit: Die besten Nahrungsergänzungmittel für guten Schlaf

Es gibt viele Ansätze, um den eigenen Schlaf mit Nahrungsergänzung zu verbessern. Je nach Bedarf/Art der Schlafstörung ist zu unterscheiden. Im Allgemeinen könnte man bei bei Schlafstörungen dieser Reihenfolge folgen:

  • 5-HTP (bzw. Melatonin falls verträglich)
  • Magnesium und Glycin (oder am besten einfach: Magnesiumglycinat)
  • Methionin
  • Inositol
  • Taurin
  • Kalium
  • Theanin (oder andere GABA steigernde Wirkstoffe)

Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Guide Möglichkeiten mitgeben, mit denen du deinen Schlaf sowohl mit als auch ohne Nahrungsergänzung verbessern kannst.

Alles Gute, gute Nacht und schöne Träume.

Daniel

bionutrix
Share This